LEISTUNGSAUFTRAG
Es stehen 10 Betten zur Verfügung. Menschen, die an einer fortschreitenden, unheilbaren Erkrankung leiden, werden durch ein multidisziplinäres, interprofessionelles Team behandelt, gepflegt und begleitet.
Ziel der Palliative Care und damit auch der PALLIATIVKLINIK IM PARK ist eine bestmögliche Lebensqualität in der verbleibenden Lebenszeit und während des Sterbeprozesses.
Im Vordergrund stehen die Behandlung belastender Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Angst, eine individuelle Pflege und die Berücksichtigung psychosozialer, kultureller und spiritueller Aspekte. Der Autonomie (Selbstbestimmung) und einer möglichst langen Selbständigkeit werden besondere Beachtung geschenkt.
Angehörige werden, bei Einverständnis der Patient:innen, in die Entscheidungsfindung einbezogen. Die Palliative Care in der Klinik orientiert sich an den
Richtlinien von palliative ch (Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung), der WHO (World Health Organisation) und weiterer
medizinisch-ethischer Fachorganisationen.
Leitbild
Angebot: Die PALLIATIVKLINIK IM PARK verfügt über einen öffentlichen Leistungsauftrag und bietet spezialisierte Palliative Care entsprechend den Richtlinien von palliative ch an (Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung).
Unabhängigkeit: Die PALLIATIVKLINIK IM PARK ist eine unabhängige, konfessionell neutrale Stiftung. Sie behandelt und respektiert ihre Patient:innen unbesehen ihrer Nationalität, Religion, Weltanschauung und ihrer finanziellen Verhältnisse.
Patienten: Die PALLIATIVKLINIK IM PARK nimmt erwachsene Patient:innen auf, deren Lebenserwartung durch eine unheilbare, fortschreitende somatische Erkrankung begrenzt ist. Eine Aufnahme ist auch in einem frühen palliativen Krankheitsstadium möglich.
Therapieziele: Oberstes Ziel ist die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität. Im Vordergrund stehen die Behandlung belastender Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot oder Angst, eine individuelle Pflege und die Berücksichtigung psychosozialer, kultureller und spiritueller Aspekte.
Kontinuität der Behandlung: Auf eine lückenlose Koordination der verschiedenen medizinischen Dienste, vor allem bei Ein- und Austritt, wird besonders geachtet.
Angehörigen-Begleitung: Die Angehörigen werden als Mitbetroffene begleitet und unterstützt und auf Wunsch in die Pflege miteinbezogen. Die Palliativklinik bietet den Angehörigen eine Begleitung über den Tod der Patient:innen hinaus an (Trauergruppe).
Stationäre und ambulante Betreuung: Die PALLIATIVKLINIK IM PARK ist eine stationäre Einrichtung. Sie bietet zusätzlich eine ambulante Sprechstunde an. Unter Einbezug der hauptbehandelnden Ärzt:innen und weiterer Dienste können Patient:innen zu Hause oder in einer Pflegeinstitution mitbetreut werden.
Konsiliardienst durch die PALLIATIVKLINIK IM PARK: Auf Anfrage steht das Palliativteam Aussenstehenden bei palliativmedizinischen Fragen beratend zur Seite.
Multiprofessionalität: Multiprofessionelles Arbeiten hat hohes Gewicht. Das Palliativteam berät sich bei speziellen Problemen mit seinen externen Konsiliarärzten.
Konsens bei Entscheidungen: Die Mitarbeitenden der PALLIATIVKLINIK IM PARK arbeiten unter ärztlicher und pflegerischer Leitung als Team zusammen. Entscheide werden, wo immer möglich, gemeinsam durch die betreuenden Fachpersonen der Palliativklinik, den Patient:innen und ihren Angehörigen getroffen.
Haltung zum assistierten Suizid: Das Palliativteam respektiert, dass es Menschen gibt, für die der assistierte Suizid eine Option ist. Patient:innen können Vertreter von Sterbehilfeorganisationen in der Palliativklinik für ein Gespräch empfangen, wenn dies für die Klärung ihrer Anliegen wichtig ist. Die Palliativärzt:innen sind offen für einen Kontakt mit den Vertretern der Sterbehilfeorganisationen. Der assistierte Suizid kann nicht in der PALLIATIVKLINIK IM PARK durchgeführt werden.
Haltung zum Sterbefasten/freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF): Für viele Menschen mit irreversibler terminaler Krankheit bleibt FVNF als Option, wenn durch palliative Therapiemassnahmen keine Linderung mehr gewährleistet werden kann. Das interprofessionelle Palliativteam kann in diesen Situationen den Ethiker zur Entscheidungsfindung einbeziehen. Die Betreu-ung der FVNF bei gesunden Menschen ohne krankheitsbedingtes Leiden fällt grundsätzlich nicht unter den Leistungsauftrag der PALLIATIVKLINIK IM PARK.
Ethische Dilemmas: Schwierige ethische Entscheide werden unter Beihilfe eines Ethikers getroffen. .
Patientenfreundlicher Aufnahmemodus: Das Palliativteam pflegt den Kontakt zu seinen ambulanten und stationären Zuweisern und bemüht sich um einen reibungslosen, patientenfreundlichen Ablauf.
Qualifikation und eigene Fortbildung: Das Palliativteam der Klinik ist fachlich qualifiziert und kompetent. Es bildet sich regelmässig durch interne und externe Fortbildung weiter. Die eigene Arbeit wird durch Supervision und Fachbesprechungen reflektiert.
Bildung: Die PALLIATIVKLINIK IM PARK setzt sich für die weitere Verbreitung der Palliativmedizin in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit ein. Das Palliativteam beteiligt sich nach seinen Kräften an der fachspezifischen Ausbildung von angehenden Pflegenden, Ärzt:innen sowie anderen Berufsgruppen. Für Laien und externe Fachpersonen bietet es Weiterbildungen und Lehrgänge zu Themen der Palliativmedizin an.
Vernetzung: Die PALLIATIVKLINIK IM PARK pflegt einen regelmässigen Austausch mit anderen Leistungserbringern, um den Patient:innen trotz ihrer komplexen Erkrankungen Zugang zu einer vielfältigen und individuell abgestimmten Betreuung und Versorgung zu ermöglichen.
Qualitätssicherung: Die PALLIATIVKLINIK IM PARK überprüft laufend die Qualität ihrer Arbeit und nimmt regelmässig an nationalen Qualitätsmessungen teil. Die PALLIATIVKLINIK IM PARK verfügt über das Qualitätslabel «Qualität in Palliative Care».
Geschichte
1996: Im Juni 1996 feiert das HOSPIZ IM PARK seine Eröffnung. Dies gilt als Pioniertat: Es ist eine der ersten Kliniken für Palliative Care in der Schweiz.
1997: Im November 1997 wird das Hospiz vom Kanton Baselland auf die Spitalliste (Spezialklinik mit Leistungsauftrag für palliative Medizin) gesetzt.
Die Krankenkassen ergreifen dagegen Rekurs.
1999: Gegen diesen Rekurs des Krankenkassenverbandes KSK (heute tarifsuisse) entscheidet der Bundesrat Mitte 1999, dass auch Palliativpatienten
spitalbedürftig sein können und dass das HOSPIZ IM PARK auf die Spitalliste zu setzen sei.
2002: Im März 2002 wirkt das Hospiz massgeblich an der Gründung von palliative bs+bl mit, einer Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für
Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (palliative ch). palliative bs+bl etabliert sich in der Folge als überregionale Plattform für Palliative Care und
bietet regelmässige Fortbildungen für Fachpersonen zu Themen der Palliative Care an.
2003: Im Juni 2003 zeichnet die Krebsliga Schweiz im Rahmen seines Qualitätsförderungsprojekts «Gemeinsam gegen Schmerzen» das HOSPIZ IM PARK
für seine qualitativ hochstehende Schmerztherapie aus.
2006: Das HOSPIZ IM PARK nimmt zusammen mit dem Basler Institut für Medizinische Geschichte und Epistemologie eine klinische Studie
zum Thema Sterbewünsche auf. Die Studie wird durch namhafte Beiträge von Oncosuisse und der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung unterstützt.
Es beteiligt sich an der Ausbildung von angehenden Pflegefachpersonen und Ärzten (Praktika, Vorlesungen) sowie an Fortbildungen für externe Fachpersonen.
Das HOSPIZ IM PARK wird zum festen Bestandteil des regionalen gesundheits-medizinischen Angebotes. Es pflegt enge Kontakte zu den Spitälern,
Ärzten, Spitex, Alters- und Pflegeheimen und weiteren Institutionen. Durch seine vielfältigen Aktivitäten trägt das Hospiz aktiv zur Verankerung und
Umsetzung der Palliative Care bei.
2012: Das dreijährige Forschungsprojekt über Sterbewüsche von terminal kranken Menschen «Terminally ill patients’ wish to die» unter
der Co-Leitung von Prof. Christoph Rehmann-Suter und Dr. med. Heike Gudat wird abgeschlossen. Mehr Infos hier
2012: Die dreijährige Nationalfonds-Studie «Betreuungsqualität am Lebensende aus Sicht der Hausärzte und Angehörigen» startet unter der Leitung von
Dr. med. Klaus Bally, des Universitären Instituts für Hausarztmedizin beider Basel. Dr. med. Heike Gudat ist im Studienteam vertreten.
2012: Die Nationalfonds-Studie «Entscheidungsfindung in der hausärztlichen Betreuung am Lebensende» startet unter der Leitung
von Prof. Brigitte Liebig vom Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung, Hochschule für Angewandte Psychologie, Olten. Auch hier
ist Dr. med. Heike Gudat involviert.
2013: Unter der Leitung von Dr. med. Heike Gudat und Prof. Christoph Rehmann-Sutter startet eine weitere auf drei Jahre angelegte Studie des Nationalfonds mit dem Titel «Sterbewünsche bei nicht-Tumorpatienten in schwerer Krankheit.»
2013: Bietet das HOSPIZ IM PARK in Zusammenarbeit mit dem Schweiz. Berufsverband der Pflegefachpersonen (SBK) neue Lehrgänge Niveau A2: «Palliative Care in Heim-, Spital-, und Spitexalltag» an.
2014: Das HOSPIZ IM PARK bietet in Zusammenarbeit mit dem SBK neue Lehrgänge Niveau B1: «Palliative Care für Pflegende, Ärztinnen, Ärzte und
weitere Fachpersonen in der Grundversorgung» an.
2014: palliacura – die EXIT Stiftung zur Förderung der Palliativmedizin – verleiht der Stifterin des HOSPIZ IM PARK, Vreni Grether,
den erstmals verliehenen palliacura-Preis. Dies als Anerkennung ihrer grossartigen Pionierarbeit für die Palliative Care in der Schweiz.
Der Preis ist mit CHF 25’000.- dotiert.
2015: Das HOSPIZ IM PARK wird mit dem Label «Qualität in Palliative Care» ausgezeichnet. Die Zertifizierung durch den unabhängigen Verein für
Qualität in Palliative Care (qualitépalliative) bezeugt, dass das HOSPIZ IM PARK den hohen Qualitätsanforderungen von palliative ch entspricht.
Mehr Infos über palliative ch hier
2016: Eröffnung des neuen Lärchenhauses für Bildung und das neue Ambulatorium
2017: Auftrag des Kantons Baselland zur Bildung der neuen Infostelle Palliative Care BL
2018: Das HOSPIZ IM PARK bietet einen neuen Lehrgang für Fachpersonen in der Grundversorgung an: «Sterbewünsche bei Menschen in schwerer Krankheit».
2018: Dies academicus: Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr.h.c.) von der medizinischen Fakultät der Universität Basel an die Stifterin Vreni Grether
2023: Vreni Grether übergibt ihr Amt als Stiftungsratspräsidentin an Walter Brunner weiter. Der langjährige Hospiz-Seelsorger Beat Müller geht in Pension. Nach 20 Jahren gibt Vreni Grether die Leitung der «Trauergruppen» ab.
2023: Neue Re-Zertifizierung im September als spezialisierte Palliative Care Institution
2023: Das Haus am Stollenrain bekommt einen neuen Namen und ein neues Logo Palliativklinik im Park.
Qualitätslabel
Die PALLIATIVKLINIK IM PARK für spezialisierte Palliative Care in Baselland, ist von qualitépalliative mit dem Label «Qualität in Palliative Care» ausgezeichnet worden. Diese Zertifizierung durch den unabhängigen
Schweizerischen Verein für Qualität in Palliative Care (qualitépalliative) bezeugt, dass die PALLIATIVKLINIK IM PARK den
hohen Qualitätsanforderungen von palliative ch (Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung) entspricht. Das Qualitätslabel unterstreicht die hohe Kompetenz und Qualität der PALLIATIVKLINIK IM PARK im Bereich der spezialisierten Palliative Care. Mehr Infos über palliative ch hier
Krebsliga Auszeichnung
Als erste Klinik für palliative Medizin (Palliative Care) ist das HOSPIZ IM PARK, heute PALLIATIVKLINIK IM PARK, im Juni 2003 mit dem Label für qualitativ hoch stehende Schmerztherapie von der Krebsliga Schweiz ausgezeichnet worden. Mehr Infos über Krebsliga hier
Tischgeschichten
«Gäste am Tisch des Lebens» 50 Seiten broschiert, farbig illustriert. Limitierte Jubiläumsausgabe.
Die 15 Tischgeschichten anlässlich des 15-jährigen Jubiläums können Sie im Sekretariat des HOSPIZ IM PARK für CHF 10.– erstehen oder auch unter Telefon 061 706 92 22
oder per Mail: admin@palliativklinik.ch zu CHF 13.– (inkl. Porto) bestellen. Hier ansehen.